Fakten, Fristen und Voraussetzungen

Daten und Fakten
Unsere Studierenden
200 angehende Oenologinnen und Oenologen studieren im dualen Studiengang Weinbau und Oenologie. Jede der vier Kohorten umfasst ca. 50 Studierende, wovon 35 % weibliche Studierende sind. Etwa 40 % der Studierenden stammen aus Familien mit eigenem Winzerbetrieb. Durch die Kombination von Berufsausbildung und Studium hat sich erstmalig für Studierende ohne familiären Hintergrund im Weinbau die Chance eröffnet, in der Branche Fuß zu fassen.
Die dualen Studierenden kommen aus allen weinbautreibenden und nicht-weinbautreibenden Regionen Deutschlands. Die wichtigsten Einzugsregionen für den dualen Studiengang Weinbau und Oenologie Rheinland-Pfalz sind die Pfalz, Baden und Württemberg gefolgt von Franken und der Mosel. Aber auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bewerben sich Personen für das duale Studium in Neustadt. Die Quote der internationalen Studierenden beträgt aktuell 9 %.
Die Branchendurchdringung der dualen Absolventen ist nach sechs Abschlussjahrgängen bereits sehr hoch. Von den 300 Alumni des Studienganges Weinbau und Oenologie sind die meisten Absolventen, neben der klassischen Nachfolge im elterlichen Betrieb, als Kellermeister, Außenbetriebsleiter oder als technischer Betriebsleiter tätig. Die Verortung der Absolventen reicht von renommierten Weingütern in den Steillagen der Moselregion bis ins ferne Neuseeland. Andere Absolventen sind im Vertrieb von Zulieferbetrieben oder in Weinmarketing-Unternehmen tätig, gehen in den Fachjournalismus oder fassen in Behörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen Fuß. Auch im Ausland ist die Ausbildung am Weincampus anerkannt. Jeder fünfte Absolvent geht nach dem Studium ins Ausland, um dort kurz- oder längerfristig zu arbeiten. Rund 8 % der Absolventen entschließen sich für einen konsekutiven Master.