WineIO

Innovative Prozessmessverfahren aus der Lebensmittel- und Getränketechnologie in die Traubenverarbeitung, Mostgewinnung, Weinbereitung und Weinlagerung implementieren

Über das Projekt

Das Ziel des Vorhabens lautet, die Produktionsprozesse der Weinerzeugung (arbeits-) wirtschaftlicher, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten. Die Weinwirtschaft soll digitalisiert und somit landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten optimiert werden. Hier besteht noch viel Aufholbedarf. Nicht immer größer werdende Betriebe, sondern eine intelligente, (teil)autonome Prozesskontrolle, -steuerung und -optimierung soll mehr Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit in die Produktion bringen.

WineIO verknüpft am Markt erhältliche Low-Cost-Sensorik (Temperatur, Füllstand, Leitfähigkeit, pH, Trübung, etc.) mit Daten aus bestehenden Datenquellen wie den digitalen Kellerbüchern. Auf einem anwenderfreundlichen Dashboard werden so alle notwendigen Daten in aggregierter Form dargestellt. Dies erleichtert die tägliche Arbeit der Winzer und Winzerinnen und macht den Beruf auch für den Nachwuchs (Digital Natives) attraktiver.

Hintergrund

Im Fall der Prozesskontrolle und -analytik in der Weinproduktion ist festzustellen, dass nur Insellösungen existieren und individuelle Gegebenheiten der Betriebe nicht berücksichtigt werden. Dabei liegen die Möglichkeiten zur Steuerung und Optimierung der Prozesse auf der
Hand: die Einsatzmöglichkeiten messtechnischer Innovationen sind inzwischen sehr vielfältig. Es bedarf zwingend der Schaffung von Schnittstellen zwischen prozessanalytischen Methoden und der Überwachung und Steuerung kellerwirtschaftlicher Prozesse. Von der Trauben- und Mostanalytik über die Überwachung des Gärfortschritts bis hin zur Sicherstellung des Oxidationsschutzes bei der Jungweinlagerung soll mehr Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Produktion Einzug halten.

Der Forschungsgegenstand

Gegenstand des Vorhabens ist die Erforschung einer innovativen Interoperabilitäts-Lösung in der Weinproduktion als Beispiel einer landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. WineIO wird an den Anwendungsfällen der Weingärung und der Weinreifung erforscht.

Das Funktionsprinzip

Die Daten aus marktüblichen, günstigen Sensoren wie z. B. Sensorik für Temperaturen, Füllstände oder pH-Werte werden mit Daten aus bestehenden Datenquellen wie z. B. den digitalen Produktionsaufzeichnungen, dem sogenannten Kellerbuch, intelligent zusammengeführt (WineIO-Hub). Im Anschluss werden die Daten aufbereitet, sodass ein Entscheidungshilfesystem den Nutzern Handlungsempfehlungen geben kann.

Projektdaten

01.11.2024 - 31.10.2027

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)