Forschungsschwerpunkte
Zukunft neu gestalten
Die Forschung der Professorinnen und Professoren am Weincampus Neustadt ist in besonderem Maße in das Forschungs- und Entwicklungsumfeld des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz integriert.
Die im Studiengang hauptamtlich lehrenden sieben Professorinnen und Professoren der drei Fachhochschulen setzen 50 % ihres Lehrdeputats für gemeinsame Forschungsprojekte mit den Wissenschaftlern des Kompetenzzentrum Weinforschung ein. Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz wird auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau angewandte Forschung in Weinbau, Oenologie und Phytomedizin durchgeführt. Von der engen Verzahnung mit den Aufgaben des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Versuchswesen, Beratung und Ausbildung und dem damit verbundenen Transfer der Forschungsergebnisse in Lehre und Praxis profitiert das Studienangebot in besonderem Maße.
Die sieben Professoren forschen zusammen mit Wissenschaftlern des DLR Rheinpfalz gemäß den Zielen eines gemeinsamen Strategieplans am Standort. Alle Forschungsvorhaben verfolgen mindestens eines der folgenden fünf Strategieziele:
Anpassung an den Klimawandel
Wettbewerbsfähigkeit regionaler und nachhaltiger Produkte
Nachhaltiger Umweltschutz
Ressourceneffiziente und schonende Verfahren
Technologietransfer und Digitalisierung
Derzeit werden in rund 20 Einzelprojekte mit einem Volumen von knapp 3 Mio. Euro Themen aus der Anwendungsorientierten Forschung bearbeitet, die von der Rebphysiologie, über die Weinbautechnik bis zur Aromachemie und Weinmarktforschung reichen. In den Drittmittelprojekten, die i.d.R. zu 90 % von der öffentlichen Hand getragen werden, sind aktuell 15 Doktoranden, drei Post-Docs und sechs technische Assistenten beschäftigt. Die Doktoraden am Standort bilden ein Doktorandenkolleg, in dessen Rahmen regelmäßiges Reporting durch die Doktoranden und wissenschaftliche Seminare stattfinden. Alle Doktorarbeiten am Standort laufen in Kooperation mit Universitäten in Deutschland und im Ausland.