Friedrich-Gennheimer-Preis

Ein Preis für exzellente Master-Arbeiten

Im Namen Friedrich Gennheimers verleiht die Haniel Stiftung gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und dem Weincampus Neustadt erstmalig in 2023 den Friedrich-Gennheimer-Preis für Marketing sowie den Friedrich-Gennheimer-Preis für Weinbau, Oenologie und Weinmarketing. Die beiden Preise sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und werden für herausragende Abschlussarbeiten in den jeweiligen Fachgebieten verliehen. Ausgezeichnet werden dieses Jahr Arbeiten, die sich mit der nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft beschäftigt haben.

Förderungsumfang: 2x 3000 Euro
Ausrichtung: Master-Arbeiten im Marketing Bereich der HWG Ludwigshafen und des Weincampus
Stifter/verleihende Institution: Haniel-Stiftung
Ausschreibung: HWG Ludwigshafen
Turnus: jährlich zum Ende des Sommersemesters

 

 

 

Über Friedrich Gennheimer

Friedrich Wilhelm Gennheimer (1930 - 2022) war von 1971 bis 1996 Professor an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Ludwigshafen und lehrte das Fach Marketing. In den Jahren 1979 bis 1987 leitete er als Dekan die Abteilung Ludwigshafen und war in diesen Jahren verantwortlich für die Gründung der Abteilung Worms (heute eine eigenständige Hochschule) sowie des späteren Ostasieninstitutes in Ludwigshafen.

Foto: privat

Stiftung

Verantwortung aus Tradition. Die Haniel Stiftung ist eine unternehmerische Stiftung. Ihre Mission heißt: Mit Werten wirken. Die Stiftung beruft sich auf den Industriepionier Franz Haniel. Vor über 200 Jahren stand er für das Bild des ehrbaren Kaufmanns. Anstand, Aufrichtigkeit, Verantwortung für die Menschen und die Region. Es ist der historische Auftrag der Stiftung, diese Werte im Hier und Jetzt zu verankern.

 

Mehr erfahren

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Den Friedrich-Gennheimer-Preis für Marketing 2023 erhält Pauline Baumberger-Brand, Studiengang MBA Wine, Sustainability & Sales. Den Friedrich-Gennheimer-Preis für Weinbau, Oenologie und Weinmarketing 2023 erhält Martin Ladach aus dem deutsch-französischen Masterstudiengang Weinbau & Oenologie. Bereits auf diesem Wege gratulieren wir Frau Baumberger-Brand und Herrn Ladach sehr herzlich.

Pauline Baumberger-Brand: “Development of an interactive workshop format for sustainability development in the wine industry based on a multi-case analysis “

Baumberger-Brand arbeitet im elterlichen Weingut in Mandel an der Nahe. Ihre Schwerpunkte im Unternehmen liegen in der Vermarktung und im Vertrieb der Weine. Zudem konnte sie ab 2021 großen, auch internationalen, Erfolg mit ihren Naturweinen Glow Glow erreichen. Über das Studium am Weincampus sagt sie: „Das MBA-Programm vereint all die Schwerpunkte, in denen ich mein Wissen erweitern und vertiefen möchte: Wein, Nachhaltigkeit und Vertrieb. Das Studium am Weincampus in Neustadt setzt an meinem jetzigen Wissensstand an, zeigt mir neue Perspektiven auf und vermittelt mir strategisches Denken und Methoden, die es mir ermöglichen, Situationen im Familienbetrieb neu zu denken, auf Nachhaltigkeit zu prüfen und fundierte Entscheidungen zu treffen.“

Abstract Baumberger-Brand

 

Martin Ladach: “Möglichkeiten der Maischegärung bei Weissweinen aus neuen robusten Rebsorten (PIWIs)“

Über das Studium am Weincampus sagt er: "Die zahlreichen Vorteile und beruflichen Aussichten eines grenzüberschreitenden, interkulturellen Studiums in der Domäne des Weinbaus haben mich dazu bewegt, den FAVO-Masterstudiengang zu belegen."

Abstract Ladach Steckbrief Ladach

 

Fotos: privat / Stephan Presser

Die Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am Freitag, 27. Oktober 2023 um 16.00 Uhr in der Aula des DLR Rheinpfalz im Breitenweg 71 in Neustadt statt.

 

Campus Events

Bewerbung

coming soon