Andreas Kortekamp

Dr. rer. nat.

Dr. Andreas Kortekamp

Leitung Institut für Phytomedizin
am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz

 

Funktionen am Weincampus
Lehrtätigkeit im Dualen Studiengang Weinbau und Oenologie
Modulverantwortung Phytomedizin

Lehrgebiete

  • Phytomedizin 
  • Pilzkrankheiten
  • Bakteriosen
  • Virosen
  • Tierische Schädlinge und Nützlinge
  • Pflanzenschutzmittelausbringung und Umwelt

Forschungsschwerpunkte

 

Mit rund zwei Dritteln der deutschen Rebfläche ist der Weinbau ein prägender Bestandteil der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft. Im Pflanzenschutz entstehen fortwährend neue Aufgaben und Forschungsthemen, insbesondere aufgrund veränderter Bedingungen. Diese sind z. B. Klimawandel und Extremwettersituationen, Auftreten invasiver Arten, Umwelt- und Ressourcen-schonende Bekämpfungsverfahren zur nachhaltigen Produktion insbesondere im Hinblick auf den integrierten Pflanzenschutz (IP-Maßnahmen), Entwicklung von Bekämpfungs- und Regulationsverfahren für den ökologischen Anbau und Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Sachkunde-VO, EU-Kontroll-VO, und EU-Pflanzengesundheits-VO) sowie intensive forschungsbegleitende Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Diese Themen sind im Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) als Aufgaben beschrieben und zählen zum gesetzlichen Auftrag des Instituts für Phytomedizin. Die anwendungsorientierte Forschung dient der Beratung, der Aus- und Weiterbildung und der Umsetzung hoheitlicher Aufgaben im Bereich der Phytomedizin für Sonderkulturen in Rheinland-Pfalz (z. B. Probenanalysen für den Handel innerhalb der EU, Import/Export mit Drittländern, für Vermehrungsbestände von Reben, Obst- und Zierpflanzen).

Forschungsthemen am Institut für Phytomedizin in folgenden Bereichen:

Mykologie

  • Epidemiologie von Pilzkrankheiten der Rebe (z. B. Oidium, Plasmopara)
  • Biologie von Schadpilzen und Entwicklung geeigneter Diagnosemethoden
  • konzeptionelle Entwicklung von Bekämpfungsstrategien im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes unter besonderer Berücksichtigung phytosanitärer Maßnahmen, Kulturmaßnahmen und biologischer Methoden (inklusive Esca)
  • Mykotoxin-bildende Pilze und Entwicklung analytischer Marker (z. B. Penicillium)

Entomologie

  • Biologie, Populationsdynamik und Verbreitung von Schädlingen und potenziellen Nützlingen
  • interspezifische Beziehungen zwischen Nutz- und Schadarthropoden
  • Einsatz biologischer und biotechnischer Methoden zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
  • Überprüfung der Wirkung von Insektiziden und Akariziden auf Schädlinge inklusive Entwicklung und Verbesserung von selektiven Bekämpfungsverfahren (z. B. Kirschessigfliege, Schild- und Schmierläuse als Vektoren für Viruserkrankungen
  • Überprüfung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge

Virologie / Nematologie Diagnose

  • Verbreitung von Nepo-Viren und Nematodenüberträgern
  • Resistenzverhalten neuer Unterlagssorten
  • Methoden zur Nematodenbekämpfung inklusive Überprüfung von Wirkstoffen auf Nematoden und molekularbiologische Charakterisierung von virusübertragenden Nematoden
  • Auswirkungen von Rebvirosen auf Ertrag und Qualität
  • Isolierung und Charakterisierung neuer Rebenviren
  • Schwarzholzkrankheit und deren Vektoren sowie Entwicklung von Bekämpfungsmöglichkeiten
  • Entwicklung neuer molekularer Diagnosemethoden (PCR, RT-PCR, qPCR, LAMP, Hochduchsatzsequenzierung, NGS) für die Identifizierung, Charakterisierung und den Nachweis von Viren, Bakterien, Phytoplasmen

Rebenpflanzgut + Jungpflanzenhygiene

  • Pflanzgutgesundheit; Verfahrensoptimierung bei der Rebenpflanzguterzeugung, Veredlungstechnik
  • Affinitäts- und Adaptationsprüfung
  • Prüfung der Reblausanfälligkeit von Edelreis- und Unterlagensorten
  • Rebenmüdigkeit und deren Bekämpfung
  • Klonenselektion und Erhaltungszüchtung bei Edelreis- und Unterlagensorten
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Phytoplasmosen, Bakteriosen und Mykosen an Pflanzreben

Analytik und Umwelt inklusive Pflanzenschutzmittelanwendung

  • Nachweis von Mykotoxinen als Teil der Lebensmittelsicherung
  • Verringerung der Kupferbelastung in Weinbergsböden
  • Einfluss abdriftmindernder Applikationstechniken auf die Pflanzenschutzmittelwirkstoffverteilung
  • Entwicklung von Konzepten zum Anwenderschutz
  • Pilotprojekte Reinigungsplatz für Pflanzenschutzgeräte (EU-WRRL)