GrapeBreed4IPM

Hintergrund und Projektziel

Der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau soll auch aus EU-Sicht reduziert werden. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs) bieten sich zur Reduzierung von Pflanzenschutz und zur Entlastung der Winzerinnen und Winzern an. Die EU hat Forschenden aus Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Serbien darunter Weinbauinstitute und Weingüter – mit dem Projekt GrapeBreed4IPM beauftragt, krankheitsresistente Rebsorten aber auch die Märkte und die Nachfrage der Konsumenten für PIWI Weine weiterzuentwickeln.

 


Aktuelle Umfrage im Rahmen des EU-Projekts GrapeBreed4IPM

 

Worum geht es?

im Rahmen des Forschungsprojekts GrapeBreed4IPM erfassen wir aktuell die europaweite Stimmung zur Transformation in der Weinbranche. Dabei stehen neue robuste Rebsorten, ein nachhaltiger Weinbau sowie zukunftsfähige Produktionsstrategien im Fokus. 

Unsere aktuelle Umfrage (PANEL 2.0) richtet sich an Weinexperten, Produzenten & Konsumenten gleichermaßen. Ziel ist es, Trends, Chancen und Herausforderungen bis 2030 zu identifizieren und aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam zu bewerten. Mit Ihrer Hilfe möchten wir ein vielstimmiges Bild aus der Praxis, Wissenschaft und dem Markt gewinnen – als Grundlage für eine innovationsgetriebene und resiliente Weinwirtschaft in Europa.

Zur Umfrage

Projektstruktur

Gemeinsam Traditionen überwinden – Transformationen einleiten
Der Weincampus und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz hat im Projekt eine orchestrierende Aufgabe (WP1) und sichert Transparenz zwischen, sowie wissenschaftliche Grundlagen innerhalb aller sieben Workpackages. Die bisherigen Forschungsergebnisse des Weincampus dienen als Basis für internationale Erhebungen. Nachhaltigkeit, Konsumentenerwartungen und Umsetzungsherausforderungen werden über die Länder hinweg gleichartig erhoben. Das Projekt trägt über empirische Daten zu nachhaltiger Weinproduktion in Europa und zur wertschöpfungsstufen übergreifenden Systeminnovation bei. Mit Experten Barrieren überwinden und Lösungen kreieren, somit übergreifendes Lernen und Entwickeln ermöglichen.

Länderspezifische Experten teilen ihre Fachexpertise, um eine länderspezifische Status quo Analyse durchführen zu können. Ebenso sind halbjährlich, virtuelle Treffen zum Erfahrungsaustausch angedacht und eine fortlaufende Information zum Stand der Forschung über die Aktivitäten dieses Workpackages hinaus, soll durch Newsletter sichergestellt werden. Für die bedürfnisorientierte Gestaltung der Zukunft von Piwi's, ist 2025 ein Design Thinking Workshop in Präsenz geplant, der innovativ die Erwartungen aller Stakeholdergruppen einschließen soll. Die regionalen Teams evaluieren den Produktions- und Vermarktungsstand, um gemeinsam länderübergreifende Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Piwi's und des Vermarktungserfolgs nachhaltiger Weine zu definieren.

Weitere Informationen: 

https://www.horizont-europa.de/
https://grapebreed4ipm.com/de/

 

 

 


Methodik

Von Experten für Experten
Europaweite Integration Qualitativer und quantitativer Forschung: Expertenpanels, Produzenten-/Konsumentenbefragungen, Experimente, die systematische Analyse von Erfolgsgeschichten und Best Practice. Durchführung von Marktanalysen und Recherchen, um einen Vergleich der länderspezifischen Penetration von PIWI-Rebsorten vorzunehmen und den Wissenstransfer zu sichern.

 

 

 

Projektdaten

  • Research and Innovation Action (RIA)
  •  7 Workpackages, 38 Produkte, 28 Meilensteine

 

April 2024 - März 2028

Das Forschungsprojekt wird gefördert im Rahmen des Projekts Horizon der Europäischen Union.

 

NEWS