Alternativen zu Glyphosat & Co.
Der Einsatz von Herbiziden wird von vielen Verbrauchen und damit Weinkonsumenten zunehmend kritisch wahrgenommen. Aus diesem Grund verzichten mittlerweile viele Weinbaubetriebe auf den Einsatz von Herbiziden und setzen in der Unterstockbodenpflege auf mechanische Verfahren wie Rollhacke, Scheibenpflug und Räumschar ein. Doch auch die mechanische Beikrautregulierung kommt an einigen Standorten an ihre Grenzen oder ist schlichtweg nicht zufriedenstellend einzusetzen. Welche Alternativen zum Einsatz von Glyphosat gibt es in solchen Fällen und sind diese Methoden schon praktisch einsetzbar? Zu diesem Thema führt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz zusammen mit dem Weincampus Neustadt mehrere Forschungsprojekte durch.
Im Rahmen der Pressekonferenz werden die aktuellen Forschungsvorhaben zum Thema innovative, alternative sowie umweltfreundliche Bearbeitungsmöglichkeiten in der Unterstockbodenpflege vorgestellt:
- ELECTROHERB – unerwünschte Beikräuter unter Strom setzen
- Beloukha – ein Herbizid auf Basis der Pelargonsäure
- Heißwasserapplikation - Vorsicht: Verbrühungsgefahr für die Beikräuter
- VPA (Vineyard Pilot Assistant) – Lasertechnik im Weinberg
- Pferdebewirtschaftung – wie anno dazumal
Bei der Veranstaltung werden Verfahren in der Bodenpflege auf den Versuchsflächen am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz demonstriert. Für Informationen stehen Vertreter der beteiligten Firmen sowie Studierende vom Weincampus Neustadt zur Verfügung.
Programm | ||
10.00 Uhr | Begrüßung | Dr. Günter Hoos, |
10.10 bis 10.30 Uhr | Einführung und Projektvorstellung | Dr. Matthias Petgen |
10.30 bis 11.00 Uhr | Führung durch das Versuchsfeld; Erläuterung der Versuchsvarianten (Kontrolle/ Herbizid/ Mechanisch/Pelargonsäure/Heißwasser/ Electroherb) | Dr. Matthias Petgen und |
11.00 bis 12.00 Uhr | Demonstration der Verfahren: |
|
|
| Matthias Eberius
|
|
| Jürgen Unkauf
|
|
| Markus Ebinger |
|
Fa. Bayer Crop Science (https://agrar.bayer.de/) Fa. Belchim (http://www.belchim-agro.de/) |
Dr. Marco Harms Dr. Stephan Reimann |
|
| Stefan Braun |
|
| Herbert Heußler |
|
| Jens Orb und Pascal Bengel |
Ansprechpartner:
Dr. Matthias Petgen und Oliver Kurz, Institut für Weinbau und Oenologie,
DLR RHEINPFALZ, Breitenweg 71, D-67435 Neustadt/W.,
Telefon +49 (0)6321/671-220 oder -229
matthias.petgen☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜dlr.rlp☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de oder oliver.kurz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜dlr.rlp☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de