Newsdetail

Ministerpräsident Alexander Schweitzer besucht den Weincampus Neustadt

Ministerpräsident Alexander Schweitzer besucht den Weincampus Neustadt


Am 18. September 2025 stattete der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer dem Weincampus Neustadt einen Besuch ab. Im Rahmen seiner diesjährigen Pressereise erhielt er Einblicke in die zentralen Bereiche der weinwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und informierte sich über die aktuellen Forschungsprojekte und Studienangebote am Weincampus Neustadt.

Ein Rundgang an fünf Mitmach-Stationen über den Campus eröffnete dem Ministerpräsidenten einen sehr lebendigen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung am Weincampus Neustadt. Die Forschungsprojekte Smartgrape und Digispray wurden im Weinberg präsentiert. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten Einzug in die Weinerzeugung und werden zunehmend Teil der Zukunft des Weinbaus. Dabei durfte der Ministerpräsident selbst Hand anlegen: Mit digitalen Infrarot-Messverfahren prüfte er die Reife und die Qualität von Trauben.

Im oenologischen Technikum standen Prozessinnovationen in der Weinbereitung im Fokus, darunter die „Digitale Nase“ als neues Instrument zur Qualitätskontrolle, die im PINOT-Projekt entwickelt wurde. Damit können Gärfehler, wie beispielsweise der Böckser, zuverlässig detektiert und prognostiziert werden. Im Forschungsprojekt WineIO werden weitere Mess- und Steuerungsverfahren für die Weinbereitung erforscht, die eine höhere Prozesssicherheit im Kelterhaus, im Gär- und Lagerkeller garantieren und den Dokumentationsaufwand automatisieren. Im Bereich der Phytomedizin wurden aktuelle Forschungsarbeiten zu PIWI-Rebsorten, Rebenkrankheiten und klimarelevanten Fragestellungen vorgestellt. Im großen Hörsaal des Weincampus stellte der Ministerpräsident alkoholfreie und teilweise entalkoholisierte Weine auf die sensorische Probe. 

Der Ministerpräsident kam an den Mitmach-Stationen mit internationalen Studierenden ins Gespräch und diskutierte über die Karrierewege in der Weinwirtschaft, Agrarverwaltung und in der Weinforschung. Die hohe Bedeutung des Neustädter Standorts für die Zukunft des Deutschen und internationalen Weinbaus kommt unter anderem über die grenzüberschreitenden Studienprogramme zum Ausdruck. Neben dem dualen Bachelorstudiengang Weinbau und Oenologie, der in Kooperation mit der Rheinland-Pfälzischen Landwirtschaftskammer durchgeführt wird, sind am Weincampus seit einigen Jahren internationale Masterstudierende eingeschrieben. Der deutsch-französische Masterstudiengang Weinbau und Oenologie sowie der MBA-Studiengang Wine, Sustainability and Sales ziehen Studieninteressierte aus der ganzen Welt an, die auf den Neustädter Campus kommen und dort Ihre Karriere starten.

Der Ministerpräsident zeigte sich von der hohen Innovationskraft am Weincampus beeindruckt und nutzte die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsarbeiten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung zu informieren. Diese sind im Weinbau angekommen, erlebbar und bilden ein wichtiges fachliches Fundament für die zukünftigen Studierenden am Weincampus.

Über den Weincampus:
Der Weincampus Neustadt ist die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Hochschule Bingen sowie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz. Mit praxisnaher Lehre, angewandter Forschung und starker internationaler Vernetzung gilt der Weincampus als zentraler Innovations- und Ausbildungsort in Rheinland-Pfalz.