
Dipl. Biologe
Prof. Dr. Andreas Düker
Professor für Precision Viticulture
Technische Hochschule Bingen
Lehrgebiete
- GPS
- Naherkundungstechniken
- Fernerkundung
- GIS
- autonome Gerätetechnik
Forschungsschwerpunkte
Precision Viticulture steht als Synonym für eine bedarfsorientierte Bewirtschaftung heterogener Weinbergsflächen mit digitalen Methoden. Der Einsatz von GPS und sensorgestützter Technik soll dabei die Maximierung der Traubenqualität bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltbelastung fördern.
Georeferenzierte Daten, die mittels Nah- und Fernerkundungstechniken generiert werden, dienen als Grundlage für GIS-basierte, zonenspezifische Bewirtschaftungspläne, die in Zukunft auch von autonomen Maschinen umgesetzt werden sollen.
Der Weg ins Digitale Zeitalter „Weinbau 4.0“ wird durch den Wechsel von analogen auf digitale Schlagkarteien und durch das Betreiben von digitalen Weinbau-Management-Systemen gefördert.
Aufgrund des Klimawandels und der zunehmend sehr lokalen Witterungsbedingungen resultiert der Bedarf, früher auf unerwartete Wetterereignisse reagieren zu können. Schlagspezifisch erfasste Mikroklimadaten können Wetter-Prognosesysteme erweitern, um weinbauliche Maßnahmen zeitlich präziser umzusetzen.
Fernerkundungstechniken mit den Trägerplattformen Satellit, Flugzeug und Drohne liefern weitere Informationen über den Weinberg. Mittels Airborne Laserscanning werden hochauflösende Digitale Geländemodelle (DGM) erzeugt. In Geoinformationssystemen (GIS) lassen sich daraus hochauflösende Standortparameter zur Flächencharakterisierung ableiten. Multispektralbilder liefern Informationen über den Normierten Differenzierten Vegetationsindex (NDVI), der Ableitungen über die „Wüchsigkeit“ von Vegetation unterstützt.
Algorithmen nutzen und verarbeiten alle Informationen aus Nah- und Fernerkundung zur Erstellung von zonenspezifischen Bewirtschaftungsplänen.
RealTimeKinematik-GPS ermöglicht die zentimetergenaue Steuerung von autonomen Maschinen und Robotern im Weinberg.