Forschungsprojekt zur Unterstockbegrünung

Untersuchung verschiedener Begrünungspflanzen im Unterstockbereich von Weinreben als ökologische Alternative zu chemischen und mechanischen Bodenmanagementsystemen

 

Ansprechpartner    

 

Zusammenfassung

Eine gezielte Begrünungseinsaat im Unterstockbereich von Reben kann unerwünschte Beikräuter fernhalten. Aktuell wird am DLR Rheinpfalz zusammen mit der Universität Bonn im Rahmen eines FDW-Forschungsprojektes untersucht, ob und inwieweit eine Unterstockbegrünung als Alternative zu chemischen und mechanischen Verfahren geeignet ist.

Eine Unterstockbegrünung soll anstelle der üblichen Verfahren zur Freihaltung im Unterstockbereich zur Aufwertung des Ökosystems Weinberg wie folgt beitragen: Die Schaffung neuer Lebensräume und Nahrungsquellen erhöht die Artenvielfalt. Begrünungspflanzen tragen (im Unterstockbereich) zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei. Deren Pflanzenwurzeln lockern zudem den Boden auf und verbessern dessen Struktur, wodurch Wasserinfiltration und -speicherfähigkeit erhöht werden. Die Bodenbedeckung reduziert das Risiko von Bodenerosion, Verschlämmung und Verdichtung vor allem bei starken Regenfällen. Gleichzeitig kann ein bedeckter Boden gegenüber eines offenen Systems die Bodentemperatur und -feuchtigkeit besser regulieren und die unproduktive Verdunstung an der Bodenoberfläche reduzieren.

In Zeiten der Klimakrise, die mit einer zunehmenden Temperaturerhöhung und häufiger auftretenden Wetterextremen einhergeht, erscheinen die aufgezählten Vorteile einer Unterstockbegrünung als vielversprechend. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Begrünungspflanzen im Unterstockbereich eine Wasser- und Nährstoffkonkurrenz zur Rebe darstellen können und bei übermäßigem Wuchs das Mikroklima in der Traubenzone und damit die Traubengesundheit negativ beeinflussen können. Des Weiteren kann es, je nach Beikrautdruck und Klimabedingungen, sehr schwierig sein, eine Begrünung im Unterstockbereich zu etablieren.


Die Eignung von Begrünungspflanzen als alternative Beikrautregulierungsmaßnahme wird in Gewächshaus- und Freilandversuchen anhand von Vegetationsaufnahmen, Pflanzen- und Bodenanalysen, Messungen der Bodenfeuchte und -temperatur sowie Untersuchungen der Reben geprüft. Ziel ist es, eine Einsaat bestimmter Pflanzenarten im Unterstockbereich in Abhängigkeit des Standortes und der Möglichkeiten zur maschinellen Umsetzung empfehlen zu können. Diese können bei einer erfolgreichen Etablierung eine mechanische Unterstockbodenbearbeitung und den Einsatz von Herbiziden ersetzen.

 

Bildbeschreibung: Rebzeilenbegrünung der Firma Saaten Zeller: Artenreiche und mehrjährige Kräutermischung mit Färberkamille, Fettwiesen-Margerite, Saat-Esparsette, Spitzwegerich, Klatschmohn, etc.