Master of Science in Viticulture and Enology

Studieren ohne Grenzen


Die Weinwirtschaft, aber auch die Industrie sowie Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an international kompetenten Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie Expertise im Wein- und Getränkesektor. 

Der englischsprachige Masterstudiengang Viticulture and Enology richtet sich an Bachelorabsolvent*innen, die ihre Leidenschaft für Wein und Natur mit Wissenschaft, Technologie und Innovation verbinden möchten. Er spricht Menschen an, die natürliche Ressourcen nutzen, innovative Lösungen entwickeln und Genuss mit praxisorientierter Forschung vereinen wollen. Ob nachhaltige Konzepte, moderne Technologien oder die sensorischen Facetten des Weins – dieses Programm bietet eine ideale Grundlage für eine Karriere in der internationalen Weinwirtschaft.

Der Unterricht erfolgt dabei auf Englisch und legt einen besonderen Wert auf Praxisbezug. Durch interkulturelle Lehrinhalte wie Workshops und Sprachkurse vermittelt der Studiengang hervorragende interkulturelle Kompetenzen. Zusätzlich können Studienleistungen im Ausland erbracht werden.
 

Studieninhalte


Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Expert*innen, die in der Lage sind, nachhaltige Lösungsstrategien für die branchenspezifischen Herausforderungen in einem globalen Kontext zu entwickeln und sich für Führungsaufgaben in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren möchten. Dabei legt der Studiengang besonderen Wert auf zukunftsorientierte Themen wie technologische Innovationen in der Oenologie, Nachhaltigkeit und Biodiversität im Weinbau sowie Prozessautomatisierung und agrarmeteorologische Einflüsse. Durch den englischsprachigen Unterricht und internationale Zusammenarbeit erwerben die Studierenden nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen. Ergänzt werden diese Inhalte durch Schwerpunkte in Biotechnologie, Führungskompetenzen und Datenanalyse.

 

Besonderheiten


Das Programm bietet zwei Studienoptionen, die auf die individuellen Hintergründe und Ziele der Studierenden zugeschnitten sind: den International Double Degree (A), der eine enge Verbindung von Studium und Beruf ermöglicht, und das Applied Science Program (B), das sich an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge richtet.

 

Kosten


Der Studiengang erhebt keine Studiengebühren und bietet vielfältige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, darunter Stipendien und Erasmus-Förderung für den Auslands-Aufenthalt an europäischen Hochschulen. 

 

Berufsaussichten


Die Absolvent*innen sind fit für Führungspositionen im globalen Weinsektor und Expert*innen in der internationalen Getränke- und Lebensmittelindustrie. Außerdem stehen ihnen verantwortungsvolle Positionen in der Forschung und Lehre offen und sie sind zur Promotion berechtigt.

Berufsbeispiele: Absolvent*innen übernehmen technische Leitungsfunktionen in Großkellereien oder internationalen Weinproduktionsbetrieben, besetzen Führungspositionen in der Agrarwirtschaft und der weinbezogenen Zulieferindustrie oder arbeiten als Berater*innen für Weinbau und Oenologie. Weitere Möglichkeiten bieten strategische Positionen in Politik, Verwaltung und Verbänden sowie Lehr- und Forschungstätigkeiten an Hochschulen und Instituten. 

Kontakt

Portrait Lena Kenner

Prof. Dr. Lena Keller

Professorin für Oenologie und Prozesstechnik / Studiengangsleitung Master Viticulture and Enology

Ihr Weg zum Ziel


Der Masterstudiengang Viticulture and Enology  bietet zwei Studienoptionen, die auf die individuellen Hintergründe und Ziele der Studierenden zugeschnitten sind: den International Double Degree (A), der eine enge Verbindung von Studium und Beruf ermöglicht, und das Applied Science Program (B), das sich an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge richtet.

International Double Degree (A): Diese Studienoption ist speziell für Bachelorabsolvent*innen der Fachrichtung Weinbau und Oenologie konzipiert, die praktische Erfahrungen in einem Unternehmen der Weinbranche sammeln und ihre Kenntnisse durch interdisziplinäre Ansätze vertiefen möchten. Die Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Colmar (Frankreich) ermöglicht es den Studierenden, im zweiten Studienjahr internationale Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Doppelabschluss zu erwerben. Während das erste Studienjahr am Weincampus Neustadt stattfindet, verbringen die Studierenden das zweite Jahr in Frankreich und fertigen ihre Masterarbeit im Unternehmen an.

Das Applied Science Program (B) ist offen für alle an Bachelorabsolvent*innen aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften, die ihr Wissen im Bereich Weinbau und Oenologie erweitern und praktische Erfahrungen sammeln möchten. Das erste Studienjahr findet am Weincampus Neustadt statt und beinhaltet praxisorientierte Lerninhalte, die eng mit dem hochschuleigenen Weingut verknüpft sind. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase an einer wissenschaftlichen Einrichtung im In- oder Ausland, bevor sie im vierten Semester ihre Masterarbeit abschließen.

Plan A: Sie haben bereits Weinbau und Önologie studiert?

Als Bachelor in Weinbau & Önologie erfahren Sie hier mehr über Ihr Masterstudium

Plan B: Natur-, Agrar- und Ingenieur- wissenschaftler*innen

Sie haben Natur-, Agrar- oder Ingenieurwissenschaft studiert? Dann nehmen Sie diesen Weg zum Masterstudium.

Übergreifende Dokumente

Fur beide Versionen des Studiengangs Master of Science in Viticulture and Enology gelten die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch.