Dualer deutsch-französischer Master Weinbau & Oenologie

Gestalten Sie die Zukunft des Weines!

Kombinierte Expertise zweier führender Wein-Nationen

Die Weinwirtschaft, aber auch die Industrie sowie Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie Expertise im Wein- und Getränkesektor. Hinzu kommt die Affinität zwischen den deutschen und französischen Märkten.

Der Weincampus Neustadt bietet in Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Colmar (Frankreich) den dualen deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie (M.Sc.) an. Das Double Degree-Programm ist als praxisnahes Studium mit innovativen Studieninhalten konzipiert. Es richtet sich an Bachelor of Science-Absolvent*innen, die sich für Führungsaufgaben in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren möchten. 

Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Im 3. Semester, das an der Université de Haute-Alsace (UHA) stattfindet, ist die Vorlesungssprache Französisch. Ein intensiver Sprachunterricht im 1. Semester bereitet die Studierenden auf das Semester in Colmar vor.  

Der duale deutsch-französische Master Weinbau & Oenologie ist Teil des Netzwerks der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg-Oberrhein Programms kofinanziert.

 

Cécile Esch, M.A.

Program Manager Master Weinbau & Oenologie
A1 - 213 +49 6321 671 - 575 +49 6321 671 - 514 cecile.esch@hwg-lu.de

Kurzprofil

  • Studienabschluss: Master of Science Weinbau & Oenologie (M.Sc.) – Double Degree
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit 
  • Studienorte: Neustadt an der Weinstraße (3 Semester), Colmar (1 Semester)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch, Französisch (1 Semester)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: B. Sc.-Abschluss, Französisch Niveau B1, Vertrag mit einem Weinbaubetrieb für die erste Praxisphase sowie Absichtserklärung für die zweite und dritte Phase 
  • Finanzierung: Keine Studiengebühren, Mobilitätsbeihilfe der DFH (300€/Monat), Erasmus-Stipendium möglich
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli

 

 

 

Die Studierenden erhalten einen interdisziplinären und breit gefächerten Einblick in Theorie und Praxis des Weinbaus und der Oenologie. Durch die Praxisphasen im Betrieb sammeln sie wertvolle Berufserfahrung im In- und Ausland und knüpfen internationale berufliche Netzwerke. Intensiver Sprachunterricht im ersten Semester (8 SWS) bietet eine sehr gute Vorbereitung auf das dritte Semester in Colmar. Eine individuelle Betreuung und enge Kontakte zwischen den Partnerhochschulen sorgen außerdem für eine familiäre Lernatmosphäre.

Die Absolvent*innen erhalten sowohl den deutschen als auch den französischen Mastertitel (Master of Science Weinbau und Oenologie, Master Sciences de la vigne et du vin, parcours franco-allemand viticulture et œnologie). Zudem qualifizieren sie sich durch die im Studium erworbenen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in außerordentlicher Weise. Ihnen stehen somit die Arbeitsmärkte in Frankreich und Deutschland in unterschiedlichsten Branchen und Positionen offen.

 

Der duale deutsch-französische Master Weinbau & Oenologie ist akkreditiert durch

Fit für den Weinbau von morgen!

Berufliche Perspektiven

Studierende des dualen Masters erlangen nicht nur vertieftes Fachwissen in Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft, sondern auch ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie Handlungs-, Führungs- und Forschungskompetenz. Sie sind in der Lage, die großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen unserer Zeit aufzugreifen und lösungsorientierte Strategien für den Weinbau von morgen zu entwickeln. Praxiserfahrung sowie interkulturelle und sprachliche Kompetenzen zeichnen sie zusätzlich aus.

Als Master of Science des Weincampus Neustadt und der Université de Haute-Alsace steht Ihnen somit der internationale Arbeitsmarkt in vielfältigen Branchen und Positionen offen. Absolvent*innen übernehmen eine Karriere in verantwortungsvoller Position in der internationalen Weinwirtschaft oder des Weinbaus. Sie arbeiten als Geschäftsführer*in oder Teamleiter*in in einem Weinbaubetrieb oder einer Kellerei, als Betriebsleiter*in eines Weinguts, einer Kellerei oder einer Winzergenossenschaft. Sie sind Vertriebsleiter*in oder Manager*in in der Industrie oder als Weinbauberater*in tätig.

Weitere Tätigkeitsfelder sind die Lehre und gehobene Positionen in Politik oder der öffentlichen Verwaltung. Nicht zuletzt können Sie eine Promotion anstreben und an einem Forschungsinstitut oder der Universität tätig sein.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere Informationen

Schwerpunkte des Studiums sind die Zukunftsthemen der Weinbranche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Klimawandel, Konsumverhalten und Internationalisierung.

In den oenologischen Modulen stehen Molekularbiologie und Biochemie, Innovationen und neuere Techniken, Sensorik, spezielle Weinstile, Produktentwicklung sowie Weinchemie und Mikrobiologie des Weines im Fokus.

Im weinbaulichen Bereich belegen die Studierenden Fächer wie Precision Viticulture, Agrarmeteorologie, Sensortechnik, Einfluss des Klimas und des Klimawandels, Rebkrankheiten, Interaktion zwischen Mikroorganismen und Rebstock.

Ebenso befassen sie sich im betriebswirtschaftlichen Teil mit strategischem Unternehmertum, Weinmarketing, europäischem Recht, Qualitätsmanagement und Ökotoxikologie. Nicht zuletzt erweitern sie ihre Sprachkenntnisse mit einem intensiven Französischkurs im ersten Semester und lernen über die Geschichte und Kultur des Weins in der Region Oberrhein.

Darüber hinaus absolvieren die Studierenden drei Praxisphasen von mindestens fünf Wochen (die erste Praxisphase findet am Anfang des 1. Semesters statt, die zweite am Ende des 2. Semesters und die dritte am Anfang des 3. Semesters – siehe unten „Duales Studium“). Darunter finden zwei Praxisphasen in einer französischsprachigen Region statt.

Die Masterarbeit belegt die Kompetenz der Studierenden, eine Forschungsfrage zu formulieren, zu stellen und zu beantworten. Sie wird in deutscher, französischer oder englischer Sprache am Weincampus, an der UHA oder in einem Kooperationsbetrieb geschrieben. 

Das gemeinsam mit der französischen Partnerhochschule Université de Haute-Alsace erarbeitete Curriculum besteht aus 16 Modulen mit insgesamt 120 ECTS-Punkten, die wiederum aus Vorlesungen, Seminaren Workshops, Laborpraktika, Exkursionen, forschendem Lernen und Selbststudium bestehen:

1. Semester: Praxisprojekt 1, Geschichte und Kultur der Rebe und des Weins / Sprachkompetenz, Statistik / Wissenschaftliche Prinzipien, Molekularbiologie / Biochemie der Rebe und Traube

2. Semester: Innovationen in der Oenologie, Innovationen in der chemischen und mikrobiologischen Analytik des Weines, Spezielle Sensorik / Konsumentenforschung, Nachhaltige Unternehmensführung, Smart & Sustainable Viticulture / Umweltökologie, Praxisprojekt 2

3. Semester: Praxisprojekt 3, Wissenschaft des Terroirs: Boden, Rebe, Mensch, Phytopathologie, Nachhaltige Unternehmensführung, Smart & Sustainable Viticulture / Umweltökologie

4. Semester: Masterarbeit

Weitere Informationen zu den Modulen, den einzelnen Fächern, den Lern- und Qualifikationszielen erhalten Sie im Modulhandbuch.

Der Master Weinbau und Oenologie bietet nicht nur die Chance, sich fachlich und inhaltlich zu entwickeln, sondern er ermöglicht auch den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und ein internationales Netzwerk zu knüpfen. Drei Praxisphasen von mindestens 5 Wochen in Weinbaubetrieben werden im Laufe des Studiums absolviert.

Während der Praxisphasen untersuchen die Studierenden eine Forschungsfrage. So entsteht ein Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis und umgekehrt den Transfer aktueller Problemstellungen, z.B. Digitalisierung, Klimawandel, Artenschutz und Biodiversität in die angewandte Forschung.

Die Praxisphasen dauern jeweils mindestens 5 Wochen und werden in den intensiven Leseperioden abgeleistet. Da die zweite und dritte Phase in einer französischsprachigen Region stattfinden, lernen die Studierende neue Arbeitsmethoden kennen und bauen ihre Sprachkompetenz weiter aus.

Die Praxisphasen werden in der Regel vergütet. Der Weincampus verfügt über ein Netzwerk von Kooperationsbetrieben in Deutschland und hilft Ihnen bei der Suche eines Betriebes gerne weiter.

 

Als integriertes Studium bietet der duale deutsch-französische Master Weinbau und Oenologie den Studierenden die Gelegenheit, in die Welt zweier europäischer Studienkulturen einzutauchen und ohne Verlängerung der Regelstudienzeit zwei Mastergrade zu erwerben. Die Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Sprachkompetenz zeichnen das Masterprogramm zusätzlich aus.

Das 1. Semester findet parallel am Weincampus Neustadt und an der Université de Haute-Alsace statt, die Studierenden sind also in ihrem Heimatland. So können sie durch einen intensiven Sprachkurs ihre Kenntnisse in der Partnersprache auffrischen. Durch gemeinsame Exkursionen, ein interkulturelles Seminar in Neustadt und Tandemkurse lernen sich deutsche und französische Studierende im Laufe des 1. Semesters kennen. 

Ab dem 2. Semester findet die Lehre gemeinsam statt, zuerst in Neustadt (2. Semester) und dann an der Faculté de Marketing et d'Agrosciences (FMA) der Université de Haute-Alsace in Colmar (3. Semester). Das 4. Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Die Studierenden in Vollzeit Studium können den Ort auswählen, wo sie ihre Masterarbeit anfertigen (in Neustadt, Colmar oder in einem Betrieb). 

Der duale deutsch-französische Master Weinbau und Oenologie ist Teil des Netzwerks der Deutsch-französischen Hochschule (DFH). Die DFH ist ein Netzwerk aus 208 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in mehr als 130 Städten aus Deutschland, Frankreich und Drittländern. Sie fördert insgesamt 186 Studiengänge. Rund 6400 Studierende bekommen von der DFH eine Mobilitätsbeihilfe für den Aufenthalt im Partnerland sowie weitere Angebote (siehe unteren Teil "Finanzierung und Zusatzangebote"). Am Ende des Studiums bekommen die Studierenden zusätzlich zu ihrem Doppelabschluss ein DFH-Zertifikat, das auf den Mehrwert eines integrierten Studiengangs hinweist. Die Förderung der DFH ist ein wichtiger Qualitätsnachweis für den binationalen Studiengang und zeigt seine hohe Relevanz für die Weinbranche.

Mehr Informationen auf der Seite der Deutsch-französischen Hochschule.

Im dualen deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie werden keine Studiengebühren erhoben. Während des Aufenthalts in Frankreich vergibt die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) eine Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 300€ monatlich. Es können weitere Stipendien (Erasmus+, Reisestipendien, Deutschlandstipendien, usw.) beantragt werden. Die Praxisphasen im Betrieb in der Regel vergütet. 

Die DFH bietet den Studierenden außerdem weitere kostenlose Zusatzangebote wie online Sprachkurse, interkulturelle Bewerbertrainings oder Netzwerktreffen mit Vertretern der Wirtschaft. Darüber hinaus wird am Ende des Studiums ein DFH-Zertifikat ausgestellt. Auch haben die Studierenden die Möglichkeit, mit International Student Identity Card (ISIC) einen internationalen Studentenausweis zu beantragen. Mit diesem Ausweis profitieren sie in 130 Ländern in den verschiedensten Bereichen (Kultur, Mode, Musik, Reisen etc.) von zahlreichen Vergünstigungen.

Lesen Sie die Absolventenumfrage der DFH um nähere Informationen zum beruflichen Werdegang der Absolventen der von ihr geförderten Studiengänge zu erhalten.

  • Bachelorabschluss (B.Sc.)

Zum Studium kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss (B. Sc.) mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten, oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss im In-oder Ausland erworben hat. Nationale und internationale Bachelorabsolvent*innen in Weinbau & Oenologie sowie Agrar-, Natur- und Ingenieurwissenschaften können sich bewerben.

  • Französischkenntnisse

Alle Bewerber*innen benötigen den Nachweis französischer Sprachkompetenz entsprechend Level B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) oder eines mindestens vergleichbaren anerkannten Nachweis. Dies kann auch durch eine mündliche Prüfung am Weincampus erfolgen. Tipp: Auf der Seite des Institut français Deutschland können Sie Ihr Sprachniveau kostenlos testen.

  • Vereinbarung für die erste Praxisphase

Für die erste fünfwöchige Praxisphase, die bis zum 31.10. des ersten Studienjahres abgeschlossen wird, schließen Bewerber*innen eine Vereinbarung mit einem Weinbaubetrieb in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz.

  • Absichtserklärung für die 2. und 3. Praxisphase

Für die 2. und 3. Praxisphase während des Studiums ist der Bewerbung eine Absichtserklärung beizulegen.

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr am 15. Juli. Gerne können Sie sich jederzeit informieren und bewerben.

Die Bewerbung erfolgt über das Portal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Für Fragen rund um das Bewerbungsverfahren oder zum Studiengang, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die Programm Managerin Cécile Esch: Tel +49 (0)6321 671 575, E-Mail cecile.esch@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8hwg-lu.de. Wir beraten Sie gerne!

Gerade in den naturwissenschaftlichen Disziplinen ist ein Master-Abschluss für eine Karriere in gehobener Position oftmals eine Voraussetzung. Auch für den Berufsweg in Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Politik ist der Master unabdingbar. Nach einigen Jahren Berufserfahrung möchten viele Arbeitskräfte den nächsten Karriereschritt schaffen und in eine verantwortungsvolle Position wechseln. Wer Spitzenkraft werden möchte, sollte sich also für ein Master-Studium entscheiden.

Das Master-Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in verschiedene Themenbereiche intensiv einzuarbeiten und ihr Fachwissen zu vertiefen. Im Master Weinbau & Oenologie können sie durch das duale Studiensystem bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Die Studierenden entwickeln sich in dieser Zeit nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiter. Der interkulturelle und grenzübergreifende Aspekt bieten den jungen Menschen eine wertvolle Horizonterweiterung. Einblicke in andere Herangehensweisen und Kulturen prägen die spätere eigene Arbeitsweise nachhaltig. Nach Abschluss des Master-Studiums fühlen sich die Absolvent*innen daher besser vorbereitet und gerüstet, in die Berufswelt einzusteigen.

Sie sind Quereinsteiger*in mit Leidenschaft für Wein und möchten sich für den dualen deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie bewerben? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weil wir davon überzeugt sind, dass Vielfältigkeit dem Studiengang nur zugutekommen kann, haben wir für Quereinsteiger*innen (Bachelorabsolvent*innen eines fachverwandten Studiengangs, z.B. Weinwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Biologie, Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Agronomie, usw.) ein Lehrkonzept entwickelt, das Sie auf das Masterstudium vorbereitet.

Sie haben vor Studienbeginn die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Weinbau & Oenologie am Weincampus Neustadt teilzunehmen. Je nach Ihrem Profil stellen wir Ihnen einen individuellen Vorlesungsplan zusammen. Ergänzend werden Sie Teil eines Mentoring-Programms der einzelnen Fachgebiete. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.

Zurück zur Übersicht

Der duale deutsch-französische Master Weinbau & Oenologie wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg-Oberrhein Programms kofinanziert.