Gestalten Sie die Zukunft des Weines!
Kombinierte Expertise zweier führender Wein-Nationen
Die Weinwirtschaft, aber auch die Industrie sowie Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie Expertise im Wein- und Getränkesektor. Hinzu kommt die Affinität zwischen den deutschen und französischen Märkten.
Der Weincampus Neustadt bietet in Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Colmar (Frankreich) den dualen deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie (M.Sc.) an. Das Double Degree-Programm ist als praxisnahes Studium mit innovativen Studieninhalten konzipiert. Es richtet sich an Bachelor of Science-Absolvent*innen, die sich für Führungsaufgaben in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren möchten.
Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Im 3. Semester, das an der Université de Haute-Alsace (UHA) stattfindet, ist die Vorlesungssprache Französisch. Ein intensiver Sprachunterricht im 1. Semester bereitet die Studierenden auf das Semester in Colmar vor.
Der duale deutsch-französische Master Weinbau & Oenologie ist Teil des Netzwerks der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg-Oberrhein Programms kofinanziert.


Cécile Esch, M.A.
Kurzprofil
- Studienabschluss: Master of Science Weinbau & Oenologie (M.Sc.) – Double Degree
- Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit
- Studienorte: Neustadt an der Weinstraße (3 Semester), Colmar (1 Semester)
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Französisch (1 Semester)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: B. Sc.-Abschluss, Französisch Niveau B1, Vertrag mit einem Weinbaubetrieb für die erste Praxisphase sowie Absichtserklärung für die zweite und dritte Phase
- Finanzierung: Keine Studiengebühren, Mobilitätsbeihilfe der DFH (300€/Monat), Erasmus-Stipendium möglich
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
Die Studierenden erhalten einen interdisziplinären und breit gefächerten Einblick in Theorie und Praxis des Weinbaus und der Oenologie. Durch die Praxisphasen im Betrieb sammeln sie wertvolle Berufserfahrung im In- und Ausland und knüpfen internationale berufliche Netzwerke. Intensiver Sprachunterricht im ersten Semester (8 SWS) bietet eine sehr gute Vorbereitung auf das dritte Semester in Colmar. Eine individuelle Betreuung und enge Kontakte zwischen den Partnerhochschulen sorgen außerdem für eine familiäre Lernatmosphäre.
Die Absolvent*innen erhalten sowohl den deutschen als auch den französischen Mastertitel (Master of Science Weinbau und Oenologie, Master Sciences de la vigne et du vin, parcours franco-allemand viticulture et œnologie). Zudem qualifizieren sie sich durch die im Studium erworbenen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in außerordentlicher Weise. Ihnen stehen somit die Arbeitsmärkte in Frankreich und Deutschland in unterschiedlichsten Branchen und Positionen offen.
Fit für den Weinbau von morgen!

Berufliche Perspektiven
Studierende des dualen Masters erlangen nicht nur vertieftes Fachwissen in Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft, sondern auch ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie Handlungs-, Führungs- und Forschungskompetenz. Sie sind in der Lage, die großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen unserer Zeit aufzugreifen und lösungsorientierte Strategien für den Weinbau von morgen zu entwickeln. Praxiserfahrung sowie interkulturelle und sprachliche Kompetenzen zeichnen sie zusätzlich aus.
Als Master of Science des Weincampus Neustadt und der Université de Haute-Alsace steht Ihnen somit der internationale Arbeitsmarkt in vielfältigen Branchen und Positionen offen. Absolvent*innen übernehmen eine Karriere in verantwortungsvoller Position in der internationalen Weinwirtschaft oder des Weinbaus. Sie arbeiten als Geschäftsführer*in oder Teamleiter*in in einem Weinbaubetrieb oder einer Kellerei, als Betriebsleiter*in eines Weinguts, einer Kellerei oder einer Winzergenossenschaft. Sie sind Vertriebsleiter*in oder Manager*in in der Industrie oder als Weinbauberater*in tätig.
Weitere Tätigkeitsfelder sind die Lehre und gehobene Positionen in Politik oder der öffentlichen Verwaltung. Nicht zuletzt können Sie eine Promotion anstreben und an einem Forschungsinstitut oder der Universität tätig sein.