Neben vertieftem Fachwissen werden im deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie auch Praxiserfahrung, analytische Fähigkeiten sowie Sprach- und interkulturelle Kompetenz vermittelt. Hochspezifische Studieninhalte befähigen die Absolventinnen und Absolventen, die Zukunftsthemen der Weinbranche theoretisch und praktisch anzugehen und lösungsorientierte Strategien für den Weinbau von morgen zu entwickeln. Entdecken Sie hier den Studienplan. Alle Module werden ausführlich im Modulhandbuch beschrieben.
Modul | ECTS-Punkte | SWS | |
1. Semester | Praxisprojekt 1 | 6 | 1 |
Geschichte und Kultur der Rebe und des Weins/ Sprachkompetenz | 12 | 12 | |
Wissenschaftliche Prinzipien | 6 | 3 | |
Molekularbiologie / Biochemie der Rebe und Traube | 6 | 4 | |
Summe: 1. Semester | 30 | 20 | |
2. Semester | Innovationen in der Oenologie | 6 | 5 |
Innovationen in der Chemie und Mikrobiologie des Weins | 6 | 4 | |
Spezielle Sensorik / Konsumentenforschung | 6 | 5 | |
Nachhaltige Unternehmensführung | 3 | 3 | |
Smart & Sustainable Viticulture / Umweltökologie | 3 | 4 | |
Praxisprojekt 2 | 6 | 1 | |
Summe: 2. Semester | 30 | 22 | |
3. Semester | Praxisprojekt 3 | 6 | 1 |
Wissenschaft des Terroirs: Boden, Rebe, Mensch | 6 | 4 | |
Phytopathologie | 6 | 5 | |
Nachhaltige Unternehmensführung | 6 | 5 | |
Smart & Sustainable Viticulture / Umweltökologie | 6 | 6 | |
Summe: 3. Semester | 30 | 21 | |
4. Semester | Master Thesis | 30 | 1 |
Summe: 4. Semester | 30 | 1 | |
Summe Studium | 120 | 64 |
SWS Semesterwochenstunden
ECTS-Punkte Credits im Rahmen des European Credit Transfer System
Downloads
Der deutsch-französische Masterstudiengang Weinbau & Oenologie wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg-Oberrhein Programms kofinanziert.


