Wie und wann kann ich mich bewerben?
Du kannst dich ganzjährig für das duale Studium (Prosemester) bewerben. Der Studiengang Weinbau & Oenologie ist zulassungsfrei. Das bedeutet Studieninteressierte erhalten in jedem Fall einen Studienplatz, wenn sie die formalen Voraussetzungen für den Studiengang (Hochschulzugangsberechtigung, Sprachkenntnisse etc.) erfüllen und sich form- und fristgerecht dafür bewerben. Studienbeginn im Studiengang Weinbau & Oenologie ist Anfang August.
Bewerbungsschluss für das laufende Jahr ist der 15. Juli!
Hast du noch Fragen zu deiner Bewerbung? Dann melde dich bei unserem Studierendensekretariat gerne auch telefonisch täglich zwischen 9 - 16 Uhr (06321 671-509) oder bei der Weincampus Fachschaft!
Bitte beachten! Die Einschreibung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) ins 1. Semester erfolgt erst im Folgejahr in der Zeit vom 15. Mai bis 15. Juli.
In 4 Schritten zum dualen Studium
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Ausbildungsvertrag Winzer
Genehmigung des Ausbildungsvertrages
Bewerbung am Weincampus
Du hast einen Ausbildungsbetrieb gefunden?
Sollte der von dir ausgewählte Ausbildungsbetrieb noch nicht zu unseren Kooperationsbetrieben gehören, dann nehmen wir diesen gerne in unser Netzwerk auf, sofern der Betrieb anerkannter Ausbildungsbetrieb für Winzer*innen ist. Kooperationsbetriebe können in allen Weinanbaugebieten Deutschlands angesiedelt sein. Eine entsprechende Vorlage für einen Kooperationsvertrag findest du im Download-Bereich.
Alle Kooperationsbetriebe, die im Rahmen des dualen Studiengangs am Weincampus Neustadt Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, findest du auf unserer Ausbildungsbörse Dual Match.
ACHTUNG: Wenn du den "Berufsausbildungsvertrag RLP" aus unserem Downloadbereich bearbeiten möchtest, musst du ihn zuerst auf deinen Rechner herunterladen und danach mit dem Adobe Reader öffnen.
Einschreibung & Rückmeldung
Einschreibung
Im Anschluss an die 15-monatige Berufsbildungsphase im Ausbildungsbetrieb (Prosemester) erfolgt die Immatrikulation (Einschreibung) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Der Weincampus Neustadt ist organisatorisch an die Hochschule angegliedert. Aus diesem Grund erfolgt die Immatrikulation für den Studiengang Weinbau & Oenologie über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Aktuelle Informationen und Termine zur Einschreibung findest du hier.
Rückmeldung
Nach der Einschreibung muss in den folgenden Semestern jedes Semester bis zum Abschluss des Studiums eine fristgerechte Rückmeldung erfolgen.
Aktuelle Informationen und Termine zur Rückmeldung findest du hier.
Sybille Juretzka
Zulassungsvoraussetzungen
Für Studienbewerber*innen mit ausländischen (europäischen und Nicht-EU) Schul- und Hochschulzeugnissen gelten zusätzlich zu den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen noch weitere Anforderungen.
Folgende Unterlagen müssen bei der Bewerbung vorgelegt werden:
- Schul- und Hochschulzeugnisse; länderspezifische Informationen findest du unter: https://anabin.kmk.org/
- Nachweis der Deutschkenntnisse
- Nachweis aus Studienzeiten in Deutschland (falls Sie an einer anderen Hochschule/Universität immatrikuliert waren): Immatrikulationsbescheinigung/ Leistungsnachweise/ Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Lebenslauf in deutscher Sprache
- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung und des Zusatzblattes bzw. eine Fiktionsbescheinigung
- Kopie des Passes
- ausgedrucktes und unterschriebenes Bewerbungsformular des dualen Studiengangs Weinbau & Oenologie
WICHTIG! Alle Dokumente aus dem Heimatland müssen als beglaubigte Kopien des Originals und in beglaubigter Übersetzung in eine gängige europäische Sprache (Englisch, Französisch, Spanisch oder Deutsch) vorgelegt werden. Kopien beglaubigter Dokumente werden nicht akzeptiert!
Außerdem solltest du die Visabedingungen bezüglich Studienvisa in deinem Herkunftsland beachten. Wende dich an das deutsche Konsulat.
Spätestens bei der Einschreibung musst du ein gültiges Studienvisum vorlegen. Ohne gültiges Studienvisum ist keine Einschreibung möglich!
Schul - und Hochschulzeugnisse
- Hochschulzugangsberechtigung aus dem Herkunftsland mit Notenlisten (Baccalauréat, Matura, High School Diploma, Oberschulzeugnis etc.): Ob die Hochschulzugangsberechtigung zum Studium auch an unserer Hochschule berechtigt, wird vom Bereich Internationale Angelegenheiten geprüft.
- Bewerberinnen und Bewerber aus China, der Mongolei und Vietnam müssen ihre Zeugnisse von der Akademischen Prüfstelle in Peking, Ulan Bator bzw. Hanoi prüfen lassen; das Zertifikat der Prüfstelle ist im Original der Bewerbung beizulegen.
Unser Studierendensekretariat
Öffnungszeiten
Studierendensekretariat
Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Veronika Trum
