Bis zu 6 Monate des dualen Studiums können im Rahmen von Praxisprojekten im Ausland absolviert werden. Die Möglichkeit einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen ist für die meisten Studierenden im Studiengang Weinbau und Oenologie ein großer Pluspunkt. Neben dem Aufenthalt in europäischen Weinanbaugebieten, der durch ERASMUS+ gefördert werden kann, gibt es am Weincampus seit dem Wintersemester 2017/18 auch das Förderprogramm AusbildungWeltweit. Mit diesem Programm kann ein Teil der geforderten Praxisausbildung in den weiter entfernten Weinregionen dieser Welt finanziell unterstützt werden. Kanada, USA, Südafrika, Australien und Neuseeland sind die attraktivsten Ziele. Aber auch Weinbaubetriebe in Namibia, Chile und Argentinien beteiligen sich. Der Aufenthalt im Weinbaubetrieb beträgt in der Regel zwischen zwei und drei Monaten.
Zeitrahmen für Praxisprojekte im Ausland:
Nach dem 4. Semester: 01.07. bis 31.10. (Nördliche Hemisphäre)
Nach dem 5. Semester: 01.02. bis 30.04. (Südliche Hemisphäre)
Allgemeine Informationen zu Visabestimmungen, Versicherungen und Fördermöglichkeiten eines Auslandspraktikums findet ihr auf den Seiten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unter International.
Für Rückfragen und Beratung stehen wir gerne zu Verfügung.



Dr. Wilhelma Metzler
Ausbildungsverträge
Planungsschritte
Vor dem Aufenthalt
1. Ausbildungsbetrieb im Ausland suchen
2. Letter of Interest (LOI) an das Studierendensekretariat übermitteln - nur notwendig für eine Förderung über Ausbildung Weltweit.
3. Folgende Daten an das Studierendensekretariat frühestmöglich weiterleiten:
- Kontaktdaten Student/in (Name, Telefon-/Mobilfunknummer, aktuelle Adresse)
- Kontaktdaten des Betriebs (Name des Betriebs, Adresse, Internet-Adresse (Homepage), Ansprechpartner, E-Mail-Adresse des Ansprechpartners, ggf. Telefonnummer)
- Zeitraum des Ausbildungsaufenthalts
4. Studiengang prüft die Ausbildungseignung des Betriebs
5. Studierendensekretariat sendet Rückmeldung an Studierende
6. Auslandsausbildungsvertrag (Student/in – Auslandsbetrieb) abschließen (siehe Downloadbereich).
Hinweis: Nur diese Vertragsvorlagen (deutsch, englisch oder französisch) werden von der zuständigen Stelle (in RLP: Landwirtschaftskammer) anerkannt. Andere Verträge oder Praktikumsnachweise erfüllen nicht die Anforderungen und werden nicht als Ausbildungszeit berücksichtigt.
7. Original-Verträge an zuständige Stelle (in RLP: LWK) und Studierendensekretariat senden
8. Mit Lehrenden Inhalte und Form der Dokumentation vereinbaren
Während des Aufenthaltes:
Berichtsheft führen
Hinweis: Bei Auslandsaufenthalten im 5. Semester das Berichtsheft vor der Abreise bei der LWK vorlegen zur Abschlussprüfung zum Winzer / zur Winzerin
Nach dem Aufenthalt:
Rückmeldung über die Qualität der Ausbildung / Betreuung an das Studierendensekretariat

Von Neustadt nach Melbourne - Interview mit Alumnus Maximilian Schwertfeger
Alumnus Maximilian Schwertfeger hat den Sprung von Neustadt nach Australien im Wintersemester 2017/18 gemacht. Während seines Studiums hat er drei Monate Ausbildung im Weingut Yering Station in Australien absolviert. Dabei hat ihm eine Förderung am Weincampus von fast 4000,- Euro geholfen. Nach seiner Rückkehr zurück nach Deutschland ließ ihn Australien aber nicht los. Die drei Monate im Yarra Valley in der Nähe von Melbourne hatten ihn tief beeindruckt und er blieb in Kontakt mit dem Weingut. Nachdem er seinen Bachelorabschluss in Dualen Studiengang Weinbau & Oenologie in der Tasche hatte, kam dann der Anruf aus Australien: Er bekam ein Angebot von seinem Ausbildungsbetrieb Yering Station, als Kellermeister bei ihnen zu arbeiten. Maximilian hat sofort zugesagt. Ein so reibungsloser Einstieg ins Berufsleben direkt nach dem Bachelorabschluss ist gar nicht so selten bei den Absolventen vom Weincampus. Die Türen stehen unseren Absolventen nicht nur in Deutschland weit offen.
Dr. Wilhelma Metzler, Geschäftsführerin am Weincampus Neustadt und Projektleiterin des Förderprogramms AusbildungWeltweit, hat mit Maximilian Schwertfeger über seine Erfahrungen im Auslandsprojekt gesprochen: